Natura 2000 Saarland

Filterbedingungen:

- Gebietsnummer in 6709-302

- Berichtspflicht 2018


Gebiet

Gebietsnummer:

6709-302

Gebietstyp:

C

Landesinterne Nr.:

12

Biogeographische Region:

K

Bundesland:

Saarland

Name:

Bliesaue zwischen Blieskastel und Bliesdalheim

geographische Länge (Dezimalgrad):

7,2606

geographische Breite (Dezimalgrad):

49,2203

Fläche:

198,00 ha

Vorgeschlagen als GGB:

Oktober 2000

Als GGB bestätigt:

Dezember 2004

Ausweisung als BEG:

November 2015

Meldung als BSG:

Oktober 2000

Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:

November 2015

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:

Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Bliesaue zwischen Blieskastel und Bliesdalheim' (N 6709-302) vom 2. November 2015, veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes am 19. November 2015.

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:

Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Bliesaue zwischen Blieskastel und Bliesdalheim' (N 6709-302) vom 2. November 2015, veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes am 19. November 2015.

Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Bearbeiter:

Gerstner, J./Spielmann, M., Caspari

Erfassungsdatum:

August 1998

Aktualisierung:

Mai 2019

meldende Institution:

Saarland: Ministerium (Landsweiler-Reden)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

6709

Blieskastel

MTB

6809

Gersheim

Inspire ID:

 

Karte als pdf vorhanden?

nein

NUTS-Einheit 2. Ebene:

DEC0

Saarland

Naturräume:

180

Zweibrücker Westrich

192

Kaiserslauterer Senke

naturräumliche Haupteinheit:

D52

Saar-Nahe-Bergland

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

Feuchtbiotopkomplex in der Aue der Blies mit Auenwald (versch. Sukzessionsstadien), Hochstaudenfluren, Röhricht, Großseggenriedern u. feuchtem Grünland.

Teilgebiete/Land:

 

Begründung:

Aue der Blies mit größtenteils natürlicher Auendynamik u. infolgedessen Auenwäldern, Hochstaudenfluren, Röhrichte, Seggenriede, feuchtem Grünland u. Unterwasservegetation. Lebensraum für viele Anhangsarten!

Kulturhistorische Bedeutung:

 

geowissensch. Bedeutung:

 

Bemerkung:

 

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

D

Binnengewässer

6 %

F1

Ackerkomplex

1 %

H

Grünlandkomplexe mittlerer Standorte

14 %

I2

Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden

30 %

J2

Ried- und Röhrichtkomplex

25 %

L

Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil)

7 %

N

Nadelwaldkomplexe (bis max. 30% Laubholzanteil)

2 %

V

Gebüsch-/Vorwaldkomplexe

15 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

6709-302

 

13

COR

b

-

Bliesaue zw. Bliesdahlheim u. Blieskastel

231,00

100

6709-302

6709-303

 

FFH

 

/

Muschelkalkhänge nordwestlich Wecklingen

14,00

0

6709-302

6809-303

 

FFH

 

/

zw. Bliesdalheim und Herbitzheim

113,00

0

6709-302

6609-305

 

FFH

 

/

Blies

303,00

0

6709-302

6809-302

 

FFH

 

/

Muschelkalkgebiet bei Gersheim und Blieskastel

1.640,00

0

6709-302

6709-301

 

FFH

 

/

Badstube Mimbach

11,00

0

6709-302

 

112

IBA

b

-

Saar-Bliesgau/Westrich (Nr. 112 D/West)

24.100,00

100

6709-302

 

72

NSG

b

=

Bliesaue zw. Blieskastel u. Bliesdahlheim

198,00

100

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Gefährdung (nicht für SDB relevant):

Schuttablagerungen, Gewäserregulierungen, Aufgabe der Nutzung, Düngung

Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

A02

Änderung der Nutzungsart/ -intensität

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

A08

Düngung

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

H07

Sonstige oder gemischte Formen der Verschmutzung

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

K05.01

Reduzierte Reproduktion/ Genetische Depression bei Tieren (Inzucht)

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

L08

Hochwasser, Überschwemmung (natürlich)

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

Management:

Institute

Saarland: Landesamt
Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) Fachbereich Naturschutz

Status: J: Bewirtschaftungsplan liegt vor

Pflegepläne

Maßnahme / Plan

Link

Erarbeitung von Vorschlägen für Pflege- u. Entwicklungsmaßnahmen sowie Abgrenzungen von Pflege- u. Entwicklungszonen in saarländischen NSGs, Bearbeitung: Büro Dr. Philippi (2000)

 

Erhaltungsmassnahmen:

s. Pflegeplan

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Code

Name

Fläche (ha)

PF

NP

Daten-Qual.

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

3260

Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion

9,6800

 

 

 

B

3

3

1

C

B

B

C

2014

3270

Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p.

0,3200

 

 

G

B

5

5

1

A

A

A

B

2014

6431

Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan

2,1900

 

 

G

A

2

2

1

B

A

A

B

2006

6510

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

19,2600

 

 

G

A

1

1

1

B

A

A

B

2014

91E0

Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

32,6600

 

 

G

A

4

3

1

B

A

A

B

2014

Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten

Taxon

Name

S

NP

Status

Dat.-Qual.

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Biog.-Bed.

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Anh.

Jahr

AMP

Bombina variegata [Gelbbauchunke, Bergunke]

 

X

r

kD

p

1

1

1

h

C

C

C

C

II

1988

AMP

Triturus cristatus [Kammmolch]

 

X

r

kD

p

1

1

1

h

C

C

C

C

II

1991

AVE

Alcedo atthis [Eisvogel]

 

 

n

G

3 - 5

2

1

1

h

B

B

B

C

VR

2016

AVE

Ciconia ciconia [Weißstorch]

 

 

n

G

1

 

 

1

w

B

 

 

B

VR

2018

AVE

Cinclus cinclus [Wasseramsel]

 

 

n

kD

p

 

 

 

 

 

 

 

 

VR-Zug

1989

AVE

Circus aeruginosus [Rohrweihe]

 

X

n

G

1 - 5

5

4

1

h

C

A

B

B

VR

2014

AVE

Cuculus canorus [Kuckuck]

 

 

n

G

2 - 5

 

 

1

h

B

B

 

B

VR-Zug

2014

AVE

Dendrocopos medius [Mittelspecht]

 

 

 

M

1 - 2

1

1

1

h

B

B

B

C

VR

2015

AVE

Emberiza schoeniclus [Rohrammer]

 

 

a

kD

p

 

 

 

 

 

 

 

 

VR-Zug

1995

AVE

Falco subbuteo [Baumfalke]

 

 

g

G

1 - 5

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2014

AVE

Gallinago gallinago [Bekassine]

 

 

m

G

6 - 10

 

 

1

h

C

 

 

C

VR-Zug

2014

AVE

Hippolais polyglotta [Orpheusspötter]

 

 

n

M

1 - 3

1

1

1

n

B

B

B

B

VR-Zug

2016

AVE

Lanius collurio [Neuntöter]

 

 

n

G

2 - 5

1

1

1

h

B

C

C

C

VR

2014

AVE

Milvus migrans [Schwarzmilan]

 

 

n

G

2 - 3

4

3

1

h

B

A

A

C

VR

2018

AVE

Milvus milvus [Rotmilan]

 

 

n

G

2 - 3

1

1

1

h

B

B

B

C

VR

2018

AVE

Oriolus oriolus [Pirol]

 

 

n

G

8 - 10

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2014

AVE

Picus canus [Grauspecht]

 

 

n

G

1 - 3

1

1

1

h

B

B

B

C

VR

2013

AVE

Podiceps ruficollis ( = Tachybaptus ruficollis [Zwergtaucher])

 

 

r

kD

p

 

 

 

 

 

 

 

 

VR-Zug

1991

AVE

Rallus aquaticus [Wasserralle]

 

 

n

 

1 - 5

 

 

 

 

 

 

 

 

VR-Zug

1999

AVE

Saxicola rubetra [Braunkehlchen]

 

 

m

G

6 - 10

 

 

1

h

C

 

 

C

VR-Zug

2014

AVE

Saxicola torquata ( = Saxicola rubicola [Schwarzkehlchen])

 

 

r

kD

p

 

 

 

 

 

 

 

 

VR-Zug

1991

AVE

Streptopelia turtur [Turteltaube]

 

 

n

G

3 - 5

 

 

1

h

B

 

 

C

VR-Zug

2014

FISH

Cottus gobio [Groppe]

 

 

 

G

11 - 50

 

 

1

h

C

 

 

C

II

2014

LEP

Lycaena dispar [Großer Feuerfalter]

 

 

j

G

101 - 250

2

1

1

d

A

A

A

B

II

2014

LEP

Maculinea nausithous [Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling]

 

X

r

kD

p

1

1

1

w

C

A

B

C

II

1996

MAM

Castor fiber [Biber]

 

 

r

 

11 - 50

2

2

1

h

A

A

A

B

II

2014

MAM

Myotis bechsteinii [Bechsteinfledermaus]

 

X

g

kD

 

D

D

D

 

 

 

 

 

II

1989

ODON

Ophiogomphus cecilia [Grüne Flußjungfer, Grüne Keiljungfer]

 

 

a

G

55

3

3

1

w

B

A

A

B

II

2014

weitere Arten

Taxon

Code

Name

S

NP

Anh. IV

Anh. V

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

AMP

BUFOCALA

Bufo calamita [Kreuzkröte]

 

 

X

 

r

p

g

1989

AMP

BUFOVIRI

Bufo viridis [Wechselkröte]

 

 

X

 

r

p

g

1989

AMP

RANADALM

Rana dalmatina [Springfrosch]

 

 

X

 

r

p

g

2005

AVE

PICUVIRI

Picus viridis [Grünspecht]

 

 

 

 

r

p

s

1991

FISH

GASTACUL

Gasterosteus aculeatus [Westlicher Stichling]

 

 

 

 

r

p

s

2005

FLEC

PHYSSTEL

Physcia stellaris

 

 

 

 

r

p

g

1990

FLEC

XANTFALL

Xanthoria fallax

 

 

 

 

r

p

g

1990

FLEC

XANTPARI

Xanthoria parietina

 

 

 

 

r

p

s

1990

FLEC

XANTPOLY

Xanthoria polycarpa

 

 

 

 

r

p

s

1990

LEP

APATIRIS

Apatura iris [Großer Schillerfalter]

 

 

 

 

r

p

s

1987

LEP

ARGYAGLA

Argynnis aglaja [Großer Perlmuttfalter]

 

 

 

 

r

p

s

1986

LEP

NYMPPOLY

Nymphalis polychloros [Großer Fuchs]

 

 

 

 

r

p

s

1986

MAM

EPTESERO

Eptesicus serotinus [Breitflügelfledermaus]

 

 

X

 

g

p

k

2005

MAM

MICRMINU

Micromys minutus [Zwergmaus]

 

 

 

 

-

 

t

1987

MAM

MYOTDAUB

Myotis daubentonii [Wasserfledermaus]

 

 

X

 

g

p

k

2005

MAM

NEOMFODI

Neomys fodiens [Wasserspitzmaus]

 

 

 

 

r

p

g

2000

MAM

NYCTNOCT

Nyctalus noctula [Großer Abendsegler]

 

 

X

 

g

p

k

2005

MAM

PIPIPIPI

Pipistrellus pipistrellus [Zwergfledermaus]

 

 

X

 

g

p

g

1991

MAM

PLECAURI

Plecotus auritus [Braunes Langohr]

 

 

X

 

g

p

k

2005

MAM

SOREMINU

Sorex minutus [Zwergspitzmaus]

 

 

 

 

-

 

t

1987

MOO

CRYPHETE

Cryphaea heteromalla

 

 

 

 

r

p

g

1990

ODON

CALOSPLE

Calopteryx splendens [Gebänderte Prachtlibelle]

 

 

 

 

r

p

s

1993

ODON

CALOVIRG

Calopteryx virgo [Blauflügel Prachtlibelle]

 

 

 

 

r

p

g

1993

ODON

CERCLIND

Cercion lindenii ( = Erythromma lindenii [Pokal-Azurjungfer])

 

 

 

 

r

p

s

1993

ODON

ISCHPUMI

Ischnura pumilio [Kleine Pechlibelle]

 

 

 

 

r

p

s

1987

ODON

LESTDRYA

Lestes dryas [Glänzende Binsenjungfer]

 

 

 

 

-

 

t

2003

ORTH

CHORMONT

Chorthippus montanus [Sumpfgrashüpfer]

 

 

 

 

r

p

g

1990

ORTH

CONODORS

Conocephalus dorsalis [Kurzflügelige Schwertschrecke]

 

 

 

 

r

p

g

1989

ORTH

GRYLCAMP

Gryllus campestris [Feldgrille]

 

 

 

 

r

p

g

1994

PFLA

BALLNIGR

Ballota nigra [s.l.] [Schwarznessel,Stinkandorn]

 

 

 

 

r

p

s

1989

PFLA

CAREVESI

Carex vesicaria [Blasen-Segge]

 

 

 

 

r

p

s

1986

PFLA

CAREVULP

Carex vulpina [Fuchs-Segge]

 

 

 

 

r

p

g

1991

PFLA

HYPEQUAD

Hypericum quadrangulum ( = Hypericum tetrapterum [Geflügeltes Johanniskraut])

 

 

 

 

r

p

s

1989

PFLA

NASTOFFI

Nasturtium officinale [Echte Brunnenkresse]

 

 

 

 

r

p

s

1989

PFLA

POTEPALU

Potentilla palustris [Sumpf-Fingerkraut,Sumpfblutauge]

 

 

 

 

r

p

s

1986

PFLA

TYPHANGU

Typha angustifolia [Schmalblättriger Rohrkolben]

 

 

 

 

r

p

s

1987

REP

LACEAGIL

Lacerta agilis [Zauneidechse]

 

 

X

 

r

p

s

1991

REP

NATRNATR

Natrix natrix [Ringelnatter]

 

 

 

 

r

p

g

1989

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

r: resident

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...)

Populationsgröße

u: unbekannt

c: häufig, große Population (common)

w: Überwinterungsgast

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

 

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)

 

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)

 

Literatur:

Nr.

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Nr.

Seiten

Verlag

SL63412826807907

Denné, Rasmund (2009)

2009

Die Verbreitung des Bibers (Castor fiber albicus) im Saarland. - Übersichtskarte mit Biber-Revieren.

 

 

 

 

SL63342223633420

Harbusch, Christine (2005b)

2005

Grunderfassung und Bewertung von Fledermäusen in saarländischen FFH-Gebieten. - unveröff. Gutachten im Auftrag des LUA

 

 

 

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

Biotopkart. Saarland II Nr.: 67090031-67090034, 67090051, 67090124, 67090151 67090126, 67090106, 67090104, OBS-Kartierung, Kartei Ulrich, Kartei Maas/Gerster, Kartei Dorda, Kartei Heseler, NABU Biber-AG, Kartei Harbusch

Dokumentationslink:

 

Eigentumsverhältnisse:

Bund

0 %

Land

0 %

Kommunen

0 %

Sonstige

0 %

gemeinsames Eigentum/Miteigentum

0 %

Privat

0 %

Unbekannt

0 %

Berichtspflicht 4 - 2013-2018